Transformation in die Zukunft – Realisierung höchster Private-Equity-Ziele im Rahmen eines M&A-Prozesses in der Rolle als Chief Transformation Officer

Unternehmen Wilhelm Narr GmbH & Co KG
Branche Bauzuliefer-Industrie
Marktführer für maßgeschneiderte Kühlzellen
Umsatz 20 Mio. €
Mitarbeiterzahl 130
Internet www.narr-isoliersysteme.de

Anlass für den Auftrag:
Transformation nach Übernahme durch ein Family Office

Situation im Unternehmen:
Das Unternehmen ist stark von den langjährigen Geschäftsführern geprägt und soll von einer handwerklichen und personellen Prägung auf einen industriellen Standard ausgerichtet werden

Auftraggeber:
Neu-Gesellschafter der Narr Gruppe

Eigene Rolle:
Chief Transformation Officer

Gesamtauftrag: 
Transformation, Change Management und Digitalisierung: Gestaltung und Umsetzung des strategischen, kulturellen und organisatorischen Transformationsprozesses

Maßnahmen:

  • Maßgebliche Unterstützung bei der operativen Leitung der Gesellschaft/Gruppe
  • Identifikation und Adressierung von strukturellen Defiziten und Potentialen
  • Umsetzung eines umfänglichen Digitalisierungsplans im Wertschöpfungsprozess

Ergebnisse:

  • Steigerung der Leistungsfähigkeit vorwiegend in Produktion und Vertrieb
  • Verankerung des neuen Weges im Bewusstsein der Mitarbeiter
  • Klarheit in der Kommunikation zu Entscheidungen, Verantwortlichkeiten und Maßnahmenumsetzung

Besonderheit:

  • Altgesellschafter sind weiterhin als Geschäftsführer aktiv
  • Einige Familienangehörige sind als Mitarbeiter tätig

Aufgabe: Stabilisierung der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen

Maßnahmen:

  • Reduzierung des Working Capitals und Verbesserung der Liquidität
  • Automatisierung der Liquiditätsplanung
  • Einführung einer Reichweitenanalyse der Bestände
  • Korrektur fehlerhafter ERP-Prozesse und Ausbau der ERP-Nutzung

Ergebnisse:

  • Reduzierung der Bestände und Beseitigung von Bewertungsfehlern

Aufgabe: Transformation

Maßnahmen:

  • Sparringspartner zur Bewertung und Umsetzung von Gesellschafterinitiativen
  • Verbesserung der Kommunikation, insbesondere bereichs- und abteilungsübergreifend
  • Fokussierung auf prozessorientierte Abläufe
  • Durchführung wöchentlicher Regelmeetings der Geschäftsleitung mit konsequenter Maßnahmennachhaltung

Ergebnisse:

  • Entwicklung zu einer ergebnisorientierten Unternehmenskultur

Aufgabe: Neuausrichtung von Marketing und Vertrieb

Maßnahmen:

  • Konzeption und Steuerung der Marketing-Projekte „neue Website“, „neuer Markenauftritt / neues CI“, „Employer Branding“ und „Social Media“, Umsetzung mit Spezialisten
  • Festlegung einer neuen Vertriebsstruktur und Coaching der neu gebildeten Vertriebsteams in einen standardisierten Vertriebsprozess einschließlich CRM (organisatorische, prozedurale Prozessveränderung)

Ergebnisse:

  • Erfolgreiche Einführung des neu konzipierten Markenauftritts für alle relevanten Stakeholder (von Website bis Social Media)
  • Deutliche Impulse im Vertriebsprozess
  • Gewinnung des ersten Auftrags in der Rolle eines Generalunternehmers für ein großes Pharmaunternehmen

Besonderheit:

  • Reduzierter Auftragseingang drängt auf Erfolg

Referenzstatement zum Mandat / Projekt

KONTAKT:

SPRUNER VON MERTZ
performance. people. change.

Gert Spruner von Mertz
Osthausstraße 45
58300 Wetter

+49 172 714 70 69

interim@spruner.de
www.spruner.de 

MITGLIEDSCHAFTEN:

Nach oben scrollen