ÜBER MICH
Diplom-Ingenieur, Prozessoptimierer, Führungskraft, Macher und mehr.
Seit 2011 arbeite ich mit großer Überzeugung als Interim Manager. Ich bin ständig auf der Suche nach Verbesserung und der Möglichkeit, Dinge zum Positiven zu verändern. Herausforderungen und Abwechslung genieße ich. Dabei verstehe ich mich nicht als klassischer Berater, sondern als analysestarker Ideengeber, Innovator und Umsetzer. Meine Beratung – zum Beispiel in Form intensiv ausgearbeiteter Handlungsoptionen – erfolgt dabei umsetzungsnah aus der Praxis heraus.
Setzen Sie mich ein als erfolgs- und fortschrittsorientierten Problemlöser und Veränderer, auf dessen Kompetenz, Engagement und Zuverlässigkeit absolut Verlass ist.

„Ich muss nicht im Mittelpunkt stehen, aber führe gerne. Allerdings bin ich auch bereit, mich führen zu lassen. Dadurch kann ich im Mandat mehrere Rollen einnehmen.“
Gert Spruner von Mertz
Mit einer schlagkräftigen Kompetenz-Kombination für Sie im Einsatz
Ich verbinde aus meiner Erfahrung und aus Überzeugung wirtschaftliche und technische Fachkompetenz, Prozessdenkweise, Führungsfähigkeit, Change-Orientierung, Kommunikationsstärke und Analyse- & Umsetzungskompetenz. Diese Faktoren setze ich voll und ganz für Ihre Sache ein.
- Über 25 Jahre Führungserfahrung als Geschäftsführer, COO, Technischer Leiter und Entwicklungsleiter vorwiegend in der Technik produzierender Unternehmen
- Über 8 Jahre Erfahrung im Interim Management
- Verbindung von Betriebswirtschaft und Technik
- Breiter Horizont über den gesamten Geschäftsprozess – vom Kundenkontakt über die betriebswirtschaftlichen Aspekte bis zur Auslieferung; entsprechend flexibel oder umfänglich einsetzbar
- Lean Management-Kompetenz und Six Sigma Black Belt
- Kenntnisse der Besonderheiten in der Schweiz
- Professionelles Erkennen von Problemfeldern
- Klärung der Details, die für ein gutes Prozessdesign abgebildet oder berücksichtigt werden müssen
- Gestaltung wirklich alltagstauglicher Prozesse
- Führung im kooperativen/ transformationalen Stil mit guter Durchsetzung
- Beteiligung der Mitarbeiter (Mitarbeiter zu Beteiligten machen)
- Situativer Einsatz klassischer und moderner Führungsmethoden (New Work, agile Methoden)
- Professionelle Empathie: zum Beispiel zu Beginn eines Mandates Kennenlerngespräche oder Vorstellungsrunden als „Eisbrecher“
- Flexibilität: Schnelle Einstellung auf neue Sachverhalte und Sichtweisen
- Veränderungsbereitschaft: Begeisterung für neue Methoden / Vorgehensweisen, mit Pioniergeist Change etablieren
- Kreativität: Ideenreiches Finden neuer Wege und passender Alternativen
- Rhetorik: Gutes Ausdrucksvermögen, gezielte Mitarbeiteraktivierung, präzise Problem- und Aufgabenformulierung
- Moderation: Erfolgreiche Problemanalyse und Lösungsfindung in Gruppen und Teams, auch bei komplexen Fragestellungen und Situationen
- Fragetechnik: mit Fragen zur Lösung hinführen und Mitarbeiter beteiligen; sehr hilfreich auch in Kontexten, in denen auf Dominanz oder Vorgaben eher empfindlich reagiert wird, wie z. B. in der Schweiz oder Ostdeutschland
- Klarheit: Transparentes Monitoring und Controlling, transparente und klare Kommunikation sowie Fokussierung der Kommunikation auf echte Fortschritte
- Gute Analyse und Strukturierung: auch und gerade bei komplexen Sachverhalten
- Einsatz und Erfolgswille: Hohe Einsatzbereitschaft für den Erfolg des Unternehmens
- Hohe Umsetzungsgeschwindigkeit
DDIM.fachgruppe // Prozessoptimierung
Initiator und Leiter des Experten-Arbeitskreises für das Thema Prozessoptimierung in der DDIM
Durch den fachlichen und praxisorientierten Austausch innerhalb der Fachgruppe sorgen die Experten für vielfältigen Mehrwert in Methodenwissen, Umsetzungs- und Dokumentations-Know-how. Auf diese Weise unterstreicht die Fachgruppe Prozessoptimierung die Themenvielfalt von Interim Management innerhalb der DDIM.
Mehrere Interim Manager haben sich zusammengeschlossen, die neben dem spezifischen Know-how über breite Erfahrung aus verschiedenen Branchen verfügen und somit ein branchenübergreifendes Experten-Netzwerk in Sachen Prozessoptimierung bieten, von dem Sie profitieren können.
Mehrere Interim Manager haben sich zusammengeschlossen, die neben dem spezifischen Know-how über breite Erfahrung aus verschiedenen Branchen verfügen und somit ein branchenübergreifendes Experten-Netzwerk in Sachen Prozessoptimierung bieten, von dem Sie profitieren können.
Ziele
- Steigerung der Wahrnehmung der Bedeutung und des Potentials von Prozessoptimierung bei Unternehmern und Entscheidern
- Darstellung der Vielfalt erfolgreicher Maßnahmen
- Kompetenzaufbau: Fachlicher relevanter Austausch, Erfassung und Weiterentwicklung zu Methoden
- Vertretung fachlicher Aspekte der Prozessoptimierung im Netzwerk der DDIM Fachgruppen
ERFOLGSGRUNDLAGEN
Vita und Qualifikationen
2010 - 2011:
Leiter Technik und Betrieb
Franke Aquarotter AG, Ludwigsfelde
Branche:
- Herstellung / Vertrieb von Armaturen u.a. für Flugzeuge
Angestellter Bereichsleiter
- 130 Mitarbeiter in den Abteilungen Entwicklung, Produktion, Einkauf,
Arbeitsvorbereitung, Logistik, Produktmanagement und Design - Koordination der gesamten Fertigungs-, Beschaffungs- und Produktentwicklungsprozesse, Steuerung durch Kennzahlen
1998 – 2009:
Bereichsleiter Entwicklung
BLANCO GmbH + Co KG, Oberderdingen
Branche:
- Herstellung / Vertrieb von Küchentechnik für Haushalt und Gewerbe
Mitglied der Geschäftsbereichsleitung, später Geschäftsleitung
- 30 Mitarbeiter in den Abteilungen Technische Bauteile, Vorentwicklung,
Spülenkonstruktion - Projektcontrolling hinsichtlich Zeit-, Kosten- und Qualitätszielen
- Wertanalyse und Design to Cost
- internationale Baugruppenbeschaffung (Südosteuropa, Türkei, China)
- Lean: Projektportfoliomanagement und zielgerichtete Reduzierung von „Verschwendung“ im Entwicklungsprozess, time to market
1990 – 1998:
Leiter Variantengeschäft
AEG Daimler Benz Industrie (später Aviteq), Frankfurt
Branche:
- Herstellung und Vertrieb spezieller Fördertechnik im Maschinen- und Anlagenbau
Mitglied der Geschäftsleitung
Abteilungsleiter Entwicklung, ab 1997 Leiter Variantengeschäft
- Verantwortlich für mechanische und elektrische Entwicklung und Auftragskonstruktion, Antriebs-, Steuerungs-, Verfahrenstechnik
- Modularisierung von Anlagen durch ein Plattformkonzept/Baukasten
- Prozessoptimierungen mit Schwerpunkt Vertrieb/Technik
zuvor: stv. Entwicklungsleiter sowie Entwicklungsingenieur
Abschluss: Diplom-Ingenieur (Uni)
Ruhruniversität Bochum; Maschinenbau (Automatisierungstechnik)
Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH)
Fachhochschule Düsseldorf; Maschinenbau (Fertigungstechnik)
Zusatzqualifikation:
- Certificate of Advanced Studies (CAS) für Verwaltungsräte, Universität Bern
- Lean Management Six Sigma Black Belt (zertifiziert)
- Lean Management Six Sigma Master Black Belt (Lehrgänge)
Ausgewählte Seminare und Veranstaltungen:
- Coaching von Veränderungsprozessen
- Preisverhandlung mit „Lopez-Einkäufern”/Automobil
- Lean Development – Lean, Rapid and Profitable New Products
- Agile Ruhr Camp
- Interkulturelles Training, Schwerpunkt Türkei
- Sanierungsrecht für Interim-Manager
- Dialektik