Unternehmen | |
---|---|
Branche | Sondermaschinenbau, Umwelt- und Feuerungstechnik |
Umsatz | 200 Mio. € |
Mitarbeiterzahl | 1.000 |
Internet | www.saacke.com |
Eigener Verantwortungsbereich | PMO-Verantwortung für die Gruppe (weltweit mit 5 Produktionsstandorten) |
Situation im Unternehmen:
Das Unternehmen befindet sich in einer laufenden Sanierung; der Sanierungsfortschritt sollte optimiert werden.
Auftraggeber:
Gesellschafter und Geschäftsführer
Eigene Rolle:
Der Interim Manager war durch ein Vorprojekt im Hause als durchsetzungsstark und empathisch bekannt – die Sanierung sollte klarer auf Termineinhaltung und die Geschäftsprozesse ausgerichtet werden.
Gesamtauftrag:
PMO – Project Management Officer des Unternehmens
Maßnahmen
- Entwicklung eines erweiterten Sanierungs-Programms mit den relevanten Führungskräften zur Steigerung der Schlagkraft des Unternehmens in den relevanten Prozessen
- Leitung der wöchentlichen Sitzung mit Gesellschafter, Geschäftsführer und Sanierungsberater zur Abstimmung der Projekte sowie der Bankenkommunikation
- Einzelcoaching der Geschäftsleitungsmitglieder und Bereichsleiter
Ergebnisse:
- Wesentliche Teile der im Sanierungsprogramm definierten Projekte können zeitnah und erfolgreich abgeschlossen werden.
- Abbau interner abteilungsbezogener Barrieren und Verbesserung der Prozesse
Besonderheit: Eine Herausforderung war es, bei der projektbezogenen Arbeitsweise die Veränderung in der Mannschaft nachhaltig zu verankern.
Aufgabe: Programmmanagement
Maßnahmen:
- Aktive Projektverfolgung und Projektcoaching zur Optimierung der Unternehmens-Prozesse in den Schwerpunkten Finanzen, Vertrieb, Abwicklung und Supply Chain
- Mobilisierung und Coaching der Projektleiter und Projektmitarbeiter, Schaffung von Verbindlichkeit
Ergebnisse
- Steigerung der finanzwirtschaftlichen Transparenz
- Erleichterung der Arbeitsprozesse und der Effizienz
- Reduktion von Abwicklungsfehlern
- Reduktion von Margenabweichungen
- Verbesserung der Liquidität
Aufgabe: Risikomanagement Kundenaufträge
Maßnahmen:
- Implementierung eines Workflows zur Risikobewertung des Auftragsportfolios für Anlagen und Sondermaschinen
- Ausweitung der Projektbearbeitung in der Angebots- und Engineeringphase komplexer Kundenprojekte im Team
Ergebnisse
- Deutliche Reduktion ungeplanter Kosten
- Steigerung der Transparenz
- Das Risikoprofil wurde Teil des Bankenberichtes.
Maßnahmen:
- Die Prozessveränderungen wurden in Pilotprojekten in der Praxis erprobt, ggfs. korrigiert und damit im gemeinsamen „doing“ verankert.
- Einführung von Retrospektiven für Angebote und Kundenaufträge
- Bildung interdisziplinärer Angebots-Teams
Ergebnisse:
- Die neuen Prozesse sind deutlich besser im Unternehmen akzeptiert und verankert, als dies bei vorangegangenen Change-Initiativen der Fall ist.
- Ein Selbstlerneffekt der Organisation ist eingeleitet.
Referenzstatement zum Mandat / Projekt
„Aufgrund der Herausforderungen der Sanierung im Unternehmen zögerten wir nicht, Herrn Spruner von Mertz sehr bald die Rolle des PMO anzutragen. Dabei ging es uns vor allem darum, dass Sanierungsprogramm zu beschleunigen. Herr Spruner von Mertz wirkte jederzeit souverän im Spannungsfeld zwischen Sanierungsberatern, Geschäftsführung und Gesellschaftern. Er beeindruckte auch hier durch seine Verbindlichkeit und Klarheit und war ein sehr wertvolles Mitglied im Führungsteam der Sanierung.“